Regenwassernutzung
Wasser ist teuer, doch an einem Regentag fließen 2.000 Liter von einer 100 Quadratmeter großen Dachfläche ungenutzt ab.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Bereits bei der Auswahl des Grundstückes sollte feststehen, ob das Haus an ein bestehendes Ortswassernetz angeschlossen werden kann, oder ob ein eigener Brunnen errichtet werden muss.
Kann das zukünftige Haus an ein bestehendes Wassernetz angeschlossen werden, ergeben sich die folgenden Vorteile: Um die Qualität und eventuelle Schadstoffbelastungen des Wassers muss sich nicht gesondert gekümmert werden – die laufende Kontrolle übernimmt der lokale Wasserversorger. Auch die Anschlussgebühr ist geringer als die Errichtungskosten eines Brunnens.
Nur 3 Prozent des täglichen Wasserverbrauches werden für Trinken und Kochen verwendet, der Rest für Toiletten, Duschen, Baden, Wäsche und Geschirrwaschen sowie Putzen und Garten bewässern.
Das heißt, Wasser wird zum Großteil als Transportmittel für Abfall und Schmutz verwendet. Das erklärt, warum Regenwassernutzungsanlagen heute ebenso Markenzeichen für ökologisch gebaute Häuser sind wie Solaranlagen.
Regenwasser eignet sich in erster Linie zum Gartenspritzen und für die WC-Spülung. Die Warmwasserbereitung betreffend steht eine Fülle von Möglichkeiten zur Verfügung. Einerseits gibt es Durchlauferhitzer (für kleinere Haushalte und kalkarmes Wasser) und andererseits Speichersysteme. Das Wasser in diesen Boilern kann mit einem konventionellen Heizkessel, mit Nachtstrom (Elektrospeicher) oder auch mittels einer Wärmepumpe erwärmt werden. Am umweltfreundlichsten aufbereitet wird das Warmwasser jedoch mittels Solaranlage.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWasser ist Leben. In ihm werden auch Salz, Eisen, Kalk, Magnesium und andere gewünschte, aber auch unerwünschte Stoffe transportiert. Eine optimale Wasseraufbereitung schafft – je nach Aufgabenstellung und Verwendungszweck – die richtige Zusammensetzung.
Der Einsatz einer Wasserbelebungsanlage steigert die Qualität des Wassers. Dies geschieht durch den Wiederaufbau von essentiellen Wasser-Eigenschaften wie Selbstreinigungs- und Widerstandskraft – Informationen die dem heute durch verschiedenste Einflüsse belasteten Wasser verloren gegangen sind. Darüber hinaus übernimmt die Wasserbelebung auch die Aufgabe, unnatürliche Einflüsse auszugleichen, die Menschen über Wasser, Nahrung und ihren Lebensraum erreichen. Gesundheit hängt folglich nicht nur davon ab, wie viel Wasser jemand trinkt, sondern vor allem auch davon, wie es beschaffen ist.
Der Einbau einer Wasserbelebungsanlage erfolgt direkt in die Hauptwasserleitung. Alternativ gibt es jedoch auch Gerätevarianten für Einzelanschlüsse, Wohnungen und den mobilen Gebrauch.
Belebung von Trink- & Brauchwasser
Belebung von Heizwasser
Belebung von Schwimmbädern & Wellnessanlagen
Belebung von Teichen & Biotopen
Belebung von Kühlkreisläufen & Prozesswasser
Wasser ist zumeist mit den als Härtebildnern bezeichneten Calcium- und Magnesiumsalzen durchsetzt. Man unterscheidet die Karbonathärte von der Gesamthärte, sprich der Summe aller Calcium- und Magnesiumionen. Für die Wasserenthärtung ist eine Entkarbonisierung, also die Verminderung oder Entfernung von Karbonathärte meist ausreichend.
Wenn Brunnen- oder Trinkwasser für technische Anwendungen, vor allem in Verbindung mit einer Erwärmung des Wassers, eingesetzt wird, müssen die im Wasser enthaltenen Ionen entfernt werden, um Schäden durch Salzablagerungen an den Anlagen zu vermeiden bzw. vorzubeugen.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Eine Wasserbelebungsanlage bringt die Qualität des Wassers auf eine höhere Stufe. Dies geschieht durch den Wiederaufbau von essentiellen Wasser-Eigenschaften wie Selbstreinigungs- und Widerstandskraft - Informationen, die dem heute durch verschiedenste Einflüsse belasteten Wasser, verloren gegangen sind. Außerdem übernimmt die Wasserbelebung auch die Aufgabe, unnatürliche Einflüsse auszugleichen, die Menschen über Wasser, Nahrung und ihren Lebensraum sonst erreichen.
Regenwasser eignet sich in erster Linie zum Garten spritzen und für die WC-Spülung. Mit einer Warmwasseraufbereitung ergeben sich eine Fülle von Nutzungsmöglichkeiten im Haushalt. Einerseits gibt es Durchlauferhitzer (für kleinere Haushalte und kalkarmes Wasser) und andererseits Speichersysteme. Am umweltfreundlichsten aufbereitet wird das Warmwasser jedoch mittels Solaranlage.
Das Wasser sollte laut hygienischen Anforderungen überall im Leitungssystem immer mit einer Temperatur von mindestens 55 °C haben und beim Austritt aus dem Trinkwassererwärmer stets eine Temperatur von mindestens 60 °C einhalten, damit es zu keinem Legionellenwachstum kommt.
Unter Sanitärarbeiten fallen sämtliche Wasser- und Luftversorgungssysteme. Das umfasst Trink- und Abwasserleitungen, Heizungs- und Lüftungsrohre sowie die Installation der Haustechnik und das Anbringen von Sanitärobjekten wie Waschbecken, WCs und Armaturen.
Der Wasserdruck im Haus sollte zwischen 2 und 4 bar eingestellt werden. Hier ist zu bedenken, dass der Wasserdruck von der Höhe des Hauses abhängig ist, sprich wie hoch der Druck sein muss um auch im obersten Stockwerk noch einen starken Wasserstrahl zu haben.
Ein weiteres Beispiel bei Stockfotos (Screenshot SL1) – im Pimcore hat dieses Bild eine Fotoquelle.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden