Wohnzimmer
Edle, nachhaltige Materialien und die neue Offenheit zu Küche und Essplatz und Kamin machen den Wohnraum zum Zentrum.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Die klassischen Raumfunktionen unterliegen einer zunehmenden Veränderung. Traditionelle Grenzen lösen sich auf und machen Platz für fließende Übergänge. Das Interieur von heute ist designbetont, individuell und von ausgesuchter Qualität.
Modernes Wohnen verkörpert das Gefühl von Freiheit. Klar abgetrennte Räume verschwinden zusehends, denn die geänderten Ansprüche verlangen nach Offenheit und Licht. Aktuelle Studien belegen, dass das eigene Heim zunehmend zum sozialen Mittelpunkt wird.
Hier trifft man sich nicht nur innerhalb der Familie, sondern auch mit Freunden. Zuhause wird gemeinsam gekocht, gegessen, geplaudert und gespielt. Gefragt sind offene, weitläufige Räume, demzufolge kennt der moderne Grundriss kaum mehr geschlossene Räume.
Früher klar abgegrenzte Bereiche haben sich mittlerweile von ihren Funktionen gelöst. Die isolierte Küchenzeile wird durch eine offene Kochinsel ersetzt und die “gute Stube” wird von multifunktionalen Zonen mit lebendigem Ambiente abgelöst. Auch die Badewanne im Schlafzimmer ist nicht mehr ungewöhnlich. Alles ist erlaubt, das eigene Wohlbefinden zählt.
Wichtig sind gutes Design und hervorragende Qualität an Materialien und Verarbeitung. Man will keine Abstriche machen und sich schon gar nicht mit vordergründiger Ästhetik zufrieden geben. Ebenfalls passé sind wuchtige Einbaumöbel. Die moderne Einrichtung ist flexibel, erfüllt verschiedene Funktionen und präsentiert sich insgesamt komprimierter.
Notebooks und Tablets machen riesige Schreibtische und endlose Bücherregale unnötig. Diese neue Leichtigkeit setzt sich auch bei Sofas und Sitzgruppen durch: Es gefällt, die Anordnung der Möbel einfach und schnell zu verändern. Vitrinen sind schmal und der Flachbildschirm wird bei Bedarf per Knopfdruck im Sideboard versenkt.
Auffällig ist die starke Tendenz zur Geradlinigkeit in der Formgebung. Es gibt kaum Rundungen, auch keine Überstände oder gar kunstvolle Ausschmückungen. Bündigkeit und klare Linien dominieren. Der Materialmix ist dabei vielfältig und der Natur entsprungen: Stein, Glas, Holz, Kork, Leinen, Filz, Baumwolle, Seide.
Gerade dort wo man sie nicht erwartet, setzen bekannte Werkstoffe ungewöhnliche Akzente. Zum Beispiel als Korkfußboden, als Badewanne aus Holz oder Stein oder auch als bedruckte Glasrückwand in der bodenbündigen Duschkabine. Das Erscheinungsbild ist dabei echt und modern.
Intensive Farbtöne ermöglichen spannende Kontraste, wobei starke Uni-Farben aus der Natur dominieren. Beispiele hierfür: Senf- und Zitronengelb, Lichtblau, Eisgrau, Mocca, Burgund, Mango, Apfelgrün bis hin zum satten Sonnenuntergangsrot, aber auch Creme- und Beerentöne. Weiß ist und bleibt zeitlos und edel, es lässt sich gut mit anderen Farben und Materialien kombinieren.
Die persönliche Wohnumgebung hat enormen Einfluss auf körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es macht sich daher bezahlt, das Innenleben und die Ausgestaltung eines neuen oder zu renovierenden Heimes wohl überlegt und ganzheitlich zu planen. Der richtige Partner hierfür ist der Innenarchitekt.
Er informiert professionell über technische und gestalterische Möglichkeiten und berät zudem im künstlerisch-ästhetischen Bereich. Besonders bei Umbauten, Erweiterungen und Sanierungen kann der Innenarchitekt einer bestehenden Substanz völlig neuen Nutzen, Inhalt und Ambiente verleihen. Er kreiert Empfindungsräume, die nachhaltig Impulse setzen und im Idealfall die Seele der Bewohner charakteristisch widerspiegeln.
Innenarchitektur darf nie Selbstzweck sein, sondern sie muss sich exakt an den individuellen Bedürfnissen der Menschen ausrichten. So entstehen Räume, die von Anfang an Freude machen, die jeden Tag neu inspirieren und die sich mit den Benutzern beständig weiterentwickeln.
Zusätzlich sollte der gewählte Stil auch längerfristig gefallen und so für ein anhaltendes Wohlgefühl sorgen.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Wenn ich eine Raumgestaltung professionell planen möchte, kann ich das über einen Innenarchitekten veranlassen. Dieser informiert über technische und gestalterische Möglichkeiten und berät zudem im künstlerisch-ästhetischen Bereich. Gerade bei Umbauten, Erweiterungen und Sanierungen kann der Innenarchitekt einer bestehenden Substanz völlig neuen Nutzen, Inhalt und Ambiente verleihen.
Unter Raumgestaltung versteht man vereinfacht "die Wohnung schön machen“, aber an sich ist dies ein sehr weit gefasster Begriff, denn Räume kann ich auf unterschiedliche Art und Weise einen neuen Look verpassen. Beispielsweise kann man einen Raum mit Möbeln, Textilien, Accessoires, Bodenbelägen, Wandverkleidungen oder Farben gestalten.
Für einen Innenarchitekten steht an erster Stelle die Planung und Gestaltung von Innenräumen. Sie sind aber ebenso Spezialisten, wenn es um die Entwicklung von Raumstrukturen und -proportionen oder von funktionalen Nutzungseinheiten und Funktionsoptimierung geht, damit ich das Beste aus jedem Raum herausholen kann.
Bei einer modernen Raumgestaltung sind gutes Design und hervorragende Qualität an Materialien und Verarbeitung wichtig, denn man will keine Abstriche machen und sich schon gar nicht mit vordergründiger Ästhetik zufriedengeben. Die moderne Raumgestaltung ist flexibel, erfüllt verschiedene Funktionen und präsentiert sich insgesamt komprimierter. Statt auf wuchtige Möbel wird auf neue Leichtigkeit gesetzt, wodurch sich auch die Anordnung der Möbel einfach und schnell verändern lässt.
Je nach Raum können intensive Farbtöne spannende Kontraste ermöglichen, wobei starke Uni-Farben aus der Natur das Gesamtbild der modernen Raumgestaltung dominieren. Ein paar Beispiele für häufig genutzte Farben sind: Senf- und Zitronengelb, Lichtblau, Eisgrau, Mocca, Burgund, Mango, Apfelgrün bis hin zum satten Sonnenuntergangsrot, aber auch Creme- und Beerentöne. In der Innenarchitektur ist und bleibt Weiß zeitlos und edel, es lässt sich gut mit anderen Farben und Materialien kombinieren.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden