Teppich (freiliegend)
Teppiche sind ein Blickfang und zaubern in jeden Raum eine wohlige, warme Atmosphäre. Auch ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Der Fußboden ist im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage für persönlichen Stil und Wohlbefinden, er ist das Material mit dem der meiste Kontakt besteht. Die Auswahl an Bodenbelägen ist riesengroß, schon in der Planungsphase sollte daher eine Beratung von qualifizierten Fachleuten in Anspruch genommen werden.
Denn ein erfahrener Raumausstatter bzw. Fachhändler weiß um die vielfältigen Möglichkeiten an Kombinationen von Farben und Verlegemustern, aber auch um die technischen Ansprüche, die ein Fußboden erfüllen muss.
Neben einer Auswahl an unterschiedlichsten Holzarten werden Holzböden in einer Vielzahl an Farbnuancen angeboten. Die Palette reicht vom hellen Ahornparkett bis zur fast schwarzen Räuchereiche. Wunderschöne Naturtöne, warme Brauntöne, exquisite Rottöne oder farblich extravagant behandeltes Parkett, vielleicht sogar mit verschiedenen Oberflächen – die Auswahl ist riesengroß, auch im Format. Dieses erstreckt sich vom handlichen Kleinstab, bis zur großformatigen Landhausdiele.
Dabei reicht das Spektrum der verschiedenen Hölzer von harmonischen Sortierungen, die für Ausgewogenheit sorgen, bis hin zu lebhaften Sortierungen, welche die Natürlichkeit des Holzes in den Vordergrund stellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGanz allgemein unterscheidet man bei Parkett – in Bezug auf seinen Aufbau – zwischen Massivparkett (Einschicht-Parkett) und Mehrschicht-Parkett (Fertigparkett).
Massivparkett bedeutet, dass das Parkett durchgehend aus dem gleichen Holz besteht und die Parkett-Elemente nicht aus unterschiedlichen Schichten aufgebaut sind. Wählt man Massivparkett, erhält man einen Boden für die Ewigkeit, der immer wieder problemlos abgeschliffen und erneuert werden kann, aber empfindlicher auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagiert als ein mehrschichtiger Holzfußboden.
Mehrschichtparkett gibt es sowohl als Dreischicht-Elemente wie auch als Zweischicht-Elemente. Diese Verleimung aus mehreren Schichten sorgt, bei richtiger Verarbeitung, für eine besondere Formstabilität (geringeres Quell- und Schwindverhalten).
Massivholzparkett und auch Mehrschichtparkett sind bei richtiger Beratung und fachgerechter Verlegung für eine Fußbodenheizung geeignet.
Die Nutzschicht, auch „Deckschicht“ oder „Laufschicht“ genannt, besteht immer aus Vollholz. Je stärker die Nutzschicht eines Parkettes ist, desto hochwertiger ist dieser. Die darunter liegenden Schichten, also Mittellage und Gegenzug, können auch aus Sperrholz oder Holzwerkstoffen bestehen – hier ergeben sich die größten Preisunterschiede. Bei sehr hochwertigen Böden bestehen auch die darunter liegenden Schichten aus Vollholz.
Massive Holzböden sind leim- und damit emissionsfrei, sie schaffen durch ihre natürliche Feuchtigkeitsregulierung ein gesundes Raumklima. Massivholzdielen sind gelenksschonend, strahlen Wärme aus, die im Hautkontakt wahrgenommen werden kann, und sind auf natürliche Weise trittschallgedämmt.
Durch moderne Technologien im Trocknungs- und Produktionsprozess erreichen Massivholzböden heute einen Präzisionsgrad der anderen nicht natürlichen Baustoffen im Innenbereich um nichts nachsteht. In den Stärken von 15 bis 27 mm sind Massivholzböden vielfach renovierbar und können so auch nachfolgenden Generationen noch uneingeschränkte Freude bereiten.
Durch die natürlichen Eigenschaften und die Homogenität des Werkstoffes (kein Schichtaufbau/keine Verleimung) sind Massivholzböden optimal geeignet für moderne Haustechnik – insbesondere für Fußbodenheizungen – zudem sind sie schlicht und natürlich schön!
Massive Holzprodukte für Boden, Wand und Decke sind seit Jahrhunderten in Wohnräumen zu finden. Sehr beliebt sind dabei Landhausdielen. Die Oberfläche jeder Diele besteht aus einer einzigen, durchgängigen Schnittfläche. So kommt die Charakteristik des Holzes besonders gut zur Geltung. Prägend für die Landhausdiele sind die großformatigen Elemente, die von etwa 1 bis 5 Meter reichen können.
Nicht glatte, sinnlich erlebbare Strukturen liegen im Trend. Besonders beliebt sind sägeraue, handgefertigt wirkende Strukturen, die dem aktuellen Bedürfnis nach Natürlichkeit und der Vorliebe für Vintage-Optiken entgegenkommen und diese perfekt in Szene setzen.
Ideal unterstrichen wird dieser Look zusätzlich durch eine Holzboden-Oberflächenveredelung mit Ölen, Wachsen oder Lacken.
Die Auswahl reicht von versiegelten Oberflächen (Lack, Wachs, UV-Öl) bis hin zu Naturholzoberflächen (oxidativ aushärtendes Öl), die die Poren des Holzes nicht verschließen. Versiegelungen stellen eine filmbildende Beschichtung her und erzeugen eine leicht bis stark glänzende (lackierte) Oberfläche. Durch ihre nunmehr verschlossene Oberfläche sind die Böden pflegeleicht. Nebelfeuchtes Wischen (keinesfalls nass – das Wasser kann nicht aufgenommen werden) ist zur Reinigung völlig ausreichend. Bei starker Abnutzung wird die Oberfläche abgeschliffen und erneuert.
Tipp: Versiegelte Böden können zum Beispiel anhand von mit Gleitfilz beklebten Stuhl- und Schrankbeinen geschont werden. Zu viel Wasser und aggressive Wasserzusätze sollten vermieden werden.
Bei Naturholzoberflächen findet die Behandlung innerhalb des Porensystemes statt, die Oberfläche bleibt offen, der direkte Kontakt zum Baustoff ist gegeben. Das natürliche, lack- und wachsfreie Öl-Finish konserviert die holzeigenen Wirkstoffe, der Boden ist demnach rutschfest, hygienisch, frei von elektrostatischer Aufladung und widerstandsfähig.
Durch die offenen Poren kann der Boden Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben – so sorgt er für ein ausgeglichenes Raumklima. Naturöle erzeugen zudem einen matten Glanz. Nach Verlegung ist bei diesen Böden eine Ersteinpflege mit dem zugehörigen Öl notwendig. Je nach Hersteller sollte der Boden immer wieder mit dem passenden Pflegeprodukt (Öl, Wachs, Seife etc.) behandelt werden, um seine natürliche Schönheit zu erhalten!
Kork wird aus der Baumrinde der Korkeiche gewonnen. Durch seine Zellstruktur besitzt dieser ökologische Rohstoff einzigartig hohe, wohnqualitative Eigenschaften.
Korkböden sind besonders für jene Wohnbereiche geeignet, in denen man sich gerne barfuß aufhält. Denn Kork dämmt nicht nur gegen Kälte, Hitze und Schall, er ist auch warm. Dank hochwertiger Digitaldrucktechnologie sind Korkfertigböden auch in exklusiven Holz- und Steinoptiken erhältlich.
Lecor ist ein Leder-Fertigboden. Die Oberfläche besteht aus einem Leder-Faserstoff, der aus echtem, recyceltem, chromfreiem Leder, Naturlatex, Naturfett und Naturgerbstoffen hergestellt wird.
Er ist durch die umweltfreundliche Versiegelung extrem strapazierfähig und hat die trittschalldämmenden und fußwärmenden Eigenschaften eines Korkbodens.
Ähnlich wie Fertigparkett bestehen auch Laminatböden aus praktischen Nut-Feder-Elementen. Verlegt werden diese schwimmend. Laminatböden sind grundsätzlich mehrschichtig aufgebaut, strapazierfähig und halten allen Ansprüchen stand.
Ihre Deckschicht besteht aus einem faserhaltigen Material, das mit Kunstharz – in der Regel Melaminharz – verpresst wird. Laminatböden gibt es in unzähligen, verschiedenen Farb- und Holzdekoren, aber auch in Stein- oder Phantasieoptiken.
Über viele Jahre hinweg war es von billigen Kunststoffböden vom Markt verdrängt worden. Doch nun kehrt dieses robuste und beständige Produkt zurück. Linoleum ist in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich, hat eine glatte Oberfläche und ist zudem einfach zu reinigen. Linoleum eignet sich besonders für Küchen.
Durch verschiedenste Herstellungsverfahren und Materialien sind Teppichböden für nahezu alle Bereiche geeignet. Diese können lose verlegt, verklebt, verklettet oder verspannt werden.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Im Bereich der Bodenbeläge gibt es Laminat, Parkett, Vinylbeläge, Linoleum, PVC, Gussböden, Teppichbeläge, Kork, Naturstein und Fliesen. Diese Bodenbeläge unterscheiden sich stark in Ihren Eigenschaften, den Einsatzgebieten, der Reinigung und Pflege, sowie natürlich dem Preis. Auf exclusive Bauen & Wohnen finde ich zahlreiche Bilder und Fotos zu Bodenbelägen, die mich bei der Entscheidung nach dem besten Boden unterstützen.
Um Räume größer wirken zu lassen, verwende ich beim Bodenbelag am besten kleine Parkett-, Laminat-, PVC- oder Teppichmuster. Bei der Verlegung von Parkett oder Laminat sollte ich in einem schmalen Raum das Muster quer verlegen. Das streckt den Raum optisch in die Breite.
Der Trend geht hin zu Bodenbelägen. die durch die Natur inspiriert sind. Hier sind vor allem Bio-Böden, Echtholzdielen, Parkett, Laminat, aber auch Vinyl-Designböden angesagt.
Beim Schlafzimmer-Bodenbelag sollte ich einerseits drauf achten, dass dieser optisch ansprechend, möglichst wohnlich und schadstoffarm ist. Des Weiteren soll er sich unter den Füßen angenehm und warm anfühlen, da ich im Schlafzimmer meist barfuß unterwegs bin. Der Bodenbelag sollte schmutzabweisend und pflegeleicht sein, da hier die Staubkonzentration erhöht ist.
In den meisten Badezimmern werden als Bodenbelag klassisch Fliesen verlegt. Alternativen können Steinböden als natürlicher Bodenbelag mit sehr hoher Langlebigkeit und hoher Widerstandsfähigkeit, oder Feuchtraum-Vinylböden, welche rutschfest und in unzähligen Designs verfügbar sind, sein.
Der Küchenboden sollte robust, strapazierfähig sein und eine kratzfeste Oberfläche haben. Ebenso dürfen ihm Feuchtigkeit und Wasserspritzer nichts anhaben oder darf er gar aufquellen und er soll leicht zu reinigen sein, damit Essensreste und andere Flecken schnell wieder entfernt werden können.
Als hochwertigster Bodenbelag gilt in der Regel Parkettboden, auf Grund seiner Eigenschaften. Er besteht aus natürlichen Rohstoffen, Holz ist ein wohngesundes Material und kann bei Bedarf geschliffen werden, was ihn sehr langlebig macht. Parkett wirkt, auch auf Grund seiner Haptik, zudem gemütlich und warm. Ebenso ist Naturstein ein hochwertiger Bodenbelag, der mit sehr guter Wärmespeicherkapazität glänzt.
Bei exclusive Bauen & Wohnen finde ich schöne Bilder und Fotos zu Bodenbeläge - zu den aktuellsten Trends, wie Bio-Böden, Echtholzdielen, Parkett, Laminat oder Vinyl-Designböden. Per Klick auf das jeweilige Bild erhalte ich Informationen zum jeweiligen Anbieter und kann diesen direkt kontaktieren oder Infomaterial anfordern.
Holzböden haben den Vorteil, dass es die unterschiedlichsten Holzarten in einer Vielzahl an Farbnuancen im Angebot gibt. Die Auswahl reicht vom hellen Ahornparkett bis zur fast schwarzen Räuchereiche über wunderschöne Naturtöne, warme Brauntöne, exquisite Rottöne oder farblich extravagant behandeltes Parkett, vielleicht sogar mit verschiedenen Oberflächen - die Auswahl ist riesengroß, auch im Format.
Das Verlegen von Laminatboden ist ähnlich wie Fertigparkett, da dieser auch aus praktischen Nut-Feder-Elementen besteht und schwimmend verlegt wird. Generell sich Laminatböden mehrschichtig aufgebaut, strapazierfähig und halten allen Ansprüchen stand.
Der Vorteil von Massiv-Holzböden ist, dass diese leim- und damit emissionsfrei sind und durch ihre natürliche Feuchtigkeitsregulierung ein gesundes Raumklima schaffen. Weiters sind Massivholzdielen gelenksschonend, strahlen Wärme aus, die im Hautkontakt wahrgenommen werden kann und sind auf natürliche Weise trittschallgedämmt.
Korkböden eignen sind besonders für jene Wohnbereiche, in denen man sich gerne barfuß aufhält, da Kork nicht nur gegen Kälte, Hitze und Schall dämmt, sondern auch wärmt. Dank hochwertiger Digitaldrucktechnologie sind Korkfertigböden auch in exklusiven Holz- und Steinoptiken erhältlich.
Folgende Bodenbeläge gibt es:
Welcher Bodenbelag für welchen Raum am besten geeignet ist, kommt immer auf die Nutzung an. Fliesen haben sich im Badezimmer als pflegeleicht erwiesen wobei man im Schlafzimmer, wo man gerne barfuß geht, auf einen wärmenden Korkboden zurückgreifen kann.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden