Dach
Wenn ein gutes Dach auch viel Geld kostet, kann ein vermeintlich spottbilliges, aber verpfuschtes Dach dagegen Ärger
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Auf keinen Fall vergessen werden sollte der Windschutz (via Dampfsperre/Dampfbremse an der Innenseite der Wärmedämmschicht), da sonst der Dämmstoff seine volle Wirkung nicht zeigen kann. Die meiste Wärme geht über das Dach verloren.
Wichtig sind auch Fugenlosigkeit und Anschlussstellen. Wertvolle Dienste in Sachen Energieeffizienz leisten zudem Vordeckbahnen, da sie die Wärmestrahlung reflektieren. So spart man doppelt Energie: Im Winter fürs Heizen und im Sommer fürs Kühlen.
Die gebräuchlichsten Dämmstoffe sind Styropor, Mineralwolle (Stein-, Glaswolle), Schafwolle, Blähton, Perlite und Zellulose.
Eine besonders effiziente Methode zur Wärmedämmung von Dächern, Dachböden, Decken, Wänden, lebenden Fassade sowie Fundamenten ist die Schaumisolierung.
Sie gilt als revolutionäre Lösung im Bereich der Wärmeisolierung, herausragend durch ihr Können – die Isolierung füllt jeglichen Raum selbsttätig aus und dämmt das Haus in vollendeter Weise, die Wärme kann nirgendwo entweichen. Es handelt sich hier um eine Spritzschaum-Isolierung auf Wasserbasis, die keine Feuchtigkeit aufsaugt und eine kompakte und luftdichte Isolierschicht bildet – ohne jegliche Undichtigkeiten oder Ritzen.
Dank ihrer offenen Zellenstruktur kann das Haus auch weiterhin atmen.
Durch die gesundheitliche Unbedenklichkeit bildet das Material eine wohngesunde Umgebung ohne Feuchtigkeit und Schimmelbildung und verhindert dabei die Verbreitung von Allergenen und Bakterien.
Eine Einsparung der Energiekosten um bis zu 70 Prozent ist möglich!
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen den Sparren befestigt. Die Materialstärke ist von der dicke der Sparren abhängig. Eventuell muss eine zusätzliche Holzlatte an den Sparren montiert werden, um den Zwischenraum für die gewünschte Dämmwirkung zu vergrößern.
Die Untersparrendämmung wird häufig in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung angewendet, da hier keine Gefahr von Wärmebrücken entsteht. Bei dieser Variante werden die Dämmstoffe raumseitig auf den Sparren befestigt, was den Wohnraum verringert.
Bei der Dachbodendämmung unterscheidet man drei Varianten: die Aufdeckendämmung, die Unterdeckendämmung (beide verkleinern den Wohnraum) und die Zwischendeckendämmung. Eine Dachbodendämmung kann entweder mit Dämmmatten, Dämmplatten oder einer Einblasdämmung versehen werden.
Für eine Dämmung unter dem Dach sind die gängigsten Stoffe Klemmfilze aus Glas- oder Steinwolle, sowie EPS- bzw. XPS-Platten. Als ökologische Alternative können nachwachsende Dämmstoffe aus Hanf- oder Baumwolle angesehen werden. Diese sind umweltverträglicher, da sie weniger Energie bei der Herstellung verschwenden.
Laut Energieeffizienzgesetz muss die Dämmung unter dem Dach einen U-Wert von 0.24 W/m2K erzielen, dies ist je nach Wärmeleitgruppe des Dämmmaterials mit einer Lage von 12 bis 25 Zentimetern zu erreichen.
Für die Dämmung unter dem Dach gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich neben den Kosten auch auf Grund der Dachkonstruktion unterscheiden:
Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen den Dachsparren und der Eindeckung befestigt. Dadurch entstehen keine Wärmebrücken. Diese Art der Dämmung eignet sich bestens für den Neubau und bei Dachsanierungen, bei denen die Dacheindeckung erneuert wird.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden