Haustür
Die richtige Wahl der Eingangstür perfektioniert das Eigenheim, denn sie ist Ausdruck des persönlichen Lebensstils.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Innentüren müssen nicht so umfangreiche Anforderungen erfüllen wie Außentüren, sollten aber guten Schallschutz bieten und dicht gegen Luftzug innerhalb des Hauses sein.
Ganz gleich, ob Sie klassisch, elegant, modern oder puristisch eingerichtet sind: es gibt für jeden Geschmack, jeden Raum und jede Funktionsanforderung die passende Lösung.
Je nach Einsatzbereich unterscheidet man zwischen einer Zwischenraumtür, die zwischen Räumen mit gleichen klimatischen Bedingungen eingesetzt wird, und einer Abschlusstür, welche bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen pro Türseite zum Einsatz kommt – so etwa zwischen kaltem Vorraum und warmem Wohnzimmer. Die Anforderungen an Abschlusstüren sind höher, sie müssen trotz permanent unterschiedlicher Temperaturen sowie Luftfeuchtigkeiten verzugsfrei bleiben.
Ein wesentliches Kriterium für Innentüren ist die Montagefreundlichkeit. So sollte sich eine Innentüre problemlos um einige Zentimeter kürzen lassen, ohne dabei gleich auf den Kern der Konstruktion zu stoßen. Die Ausführung und Optik der Türen werden maßgeblich vom persönlichen Geschmack bestimmt. Innentüren gibt es als Dreh- und Schiebetüren.
Zu jeder Tür gehört auch ein Türrahmen, die Zarge. Sie besteht aus Wandleiste, Zierverkleidung, Zargenfutter, Anschlag-Dämpfungsprofil, Falzverkleidung und Hobelnase. Ein System, bei dem die Türe mit der fertigen Holzzarge direkt auf das Mauerwerk versetzt wird, bietet die einfachste und wohl auch schönste Art der Verkleidung und Wohnraumtrennung.
Bei diesem Türensystem sind Türen und Zargen vollkommen wandbündig. Sichtbar bleibt nur eine schmale Fuge, welche die Türe verrät.
Der Einbau eines „Flat” oder „Flat-in” Systems sollte unbedingt schon in der Bauphase berücksichtigt werden. Nach den abgeschlossenen Maurerarbeiten, jedoch noch kurz vor den Verputzarbeiten kommt das Zargensystem dann zum Einsatz.
Die Zarge wird hierbei auf das bestehende Mauerwerk oder auf die Trockenbauwand aufgeschoben und fachmännisch befestigt. Das Ergebnis ist ein mit der Wand verschmolzenes Türelement, welches einen modernen Effekt erzeugt – ganz nach dem Motto: „Weniger ist mehr“.
Solche Türen lassen sich in jede Wohnarchitektur perfekt integrieren und sind durch ihre puristische Optik zunehmend gefragt. Passend dazu sind auch Sockelleistenprofile für den bündigen Einbau erhältlich.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Aktuell sind besonders Ganzglastüren sehr beliebt und voll im Trend. Sie bringen Licht und schaffen eine gewisse Eleganz. Sie lassen sich mit Gravuren individualisieren und sind sowohl als Anschlagtüren als auch Schiebetüren erhältlich.
Innentüren gibt es in folgenden Arten:
Türblätter können entweder gefälzt oder stumpf einschlagend sein. Bei gefälzten Türblättern liegt das Blatt im geschlossenen Zustand auf dem Türrahmen auf. Stumpf einschlagend bedeutet, dass Blatt und Rahmen eine ebene Fläche bilden.
Einflügelige Anschlagtüren haben der Norm nach zwei Standardhöhen: 1.985 und 2.110 mm, sowie sechs Standardbreiten: 610, 735, 860, 985, 1.110 und 1.235 Millimeter. Alles außerhalb dieser Maße sind Sonderanfertigungen und daher auch kostenintensiver.
Türzargen können in Umfassungszargen, Blockrahmen, Blendrahmen, Eckzargen und Durchgangszargen unterschieden werden. Die Zarge gibt der Tür den richtigen Halt und kann aus unterschiedlichen Materialien wie Holz oder Stahl gefertigt werden. Am häufigsten findet man Umfassungszargen für gefälzte Türblätter.
Mit wandbündigen Türsystemen hat es den Anschein als ob keine Zarge vorhanden sind - nur eine schmale Fuge verrät die Tür. Diese Systeme müssen bereits in der Bauphase berücksichtigt werden bevor die Verputzarbeiten beginnen. Die Zarge wird direkt auf das Mauerwerk oder auf die Trockenbauwand aufgeschoben und befestigt.
Bei der Gestaltung von Türblättern sind nahezu keine Grenzen gesetzt - sie können schlicht oder verspielt sein. Holztürblätter können glatt, rau oder mit auffälligen Ornamenten verziert sein. Türblätter können mit Glas- oder Metallelementen versehen, mattiert oder glänzend, oder mit speziellen Folien beklebt werden.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
„Moderner Industrie-Look gilt nicht nur bei Möbeln, Leuchten und Dekorationen als neuer Einrichtungstrend. Die neuen Lofttüren im angesagten Industrial-Style vermitteln das typische Loft-Ambiente für eine moderne Inneneinrichtung.“
Heinz Irnleitner, Produktmanager, HÖRMANN | www.hoermann.at
Suchen & Finden