Estrich
Der Estrich vereint Aufgaben wie Dämmung, Feuchtigkeitssperren, Brandschutz und Rohrverlegung.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Die Fußbodenheizung wird grob gesehen in Nass-Systeme (Zementestrich oder Anhydritestrich) und Trocken-Systeme (Trockenestrichplatten) unterschieden. Bei den Nassvarianten werden die Heizungsrohre direkt im Estrich installiert. Bei den Trockensystemen befinden sich die Heizschlangen hingegen unterhalb des Bodenbelages. Sie werden auf einer mit Nuten und Wärmeleitlamellen ausgestatteten Trägerdämmung befestigt.
Dies dient der besseren Wärmeverteilung. Trockensysteme kommen besonders bei niedrigen Fußbodenaufbauten im Altbau zum Einsatz.
Sie können zusätzlich mit direkt aufgelegten Oberböden (Estrichziegeln, Fliesen, schwimmendem Parkett und Laminat) ausgeführt werden. Die Vorlauftemperatur kann dadurch weiter reduziert werden.
Es gibt auch Trockenestrichplatten, die mittels vorgefertigter Fräsung die Heizungsrohre fixieren und so die vormals getrennten Komponenten zu einem System zusammenfassen. Dies ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Zeit.
Die Vorteile:
Da moderne, dünne Fußbodenheizungssysteme nur wenig in bestehende Fußbodenaufbauten eingreifen, kommen sie häufig bei Gebäuderenovierungen zum Einsatz. Die Grundlage für den Bodenbelag stellt hier eine spezielle Ausgleichsmasse. Wasserbetriebene Systeme gibt es bereits ab einer Aufbauhöhe von zwölf Millimetern und einer Rohrdichte von zehn Laufmetern pro Quadratmeter. Ein weiterer Vorteil dünner Fußbodenheizungssysteme sind die Reaktionszeiten ab zehn Minuten. Die Heizungen werden deshalb auch vermehrt im Neubau eingesetzt.
Ohne aufwändigen Umbau des bestehenden Fußbodenaufbaus kommt zudem der Modul Klimaboden aus. Ob bei Wintergärten, Dachausbauten oder einfach bei der Wohnraummodernisierung, die geringe Aufbauhöhe ist stets ein großer Vorteil. Darüber hinaus ist durch die Trockenbauweise kein Estrich erforderlich.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Beim Trockensystem von Fußbodenheizungen befinden sich die Heizschlangen direkt unterhalb des Bodenbelages und werden auf einer mit Nuten und Wärmeleitlamellen ausgestatteten Trägerdämmung befestigt.
Im Gegensatz zum Trockensystem werden beim Nasssystem der Fußbodenheizung die wasserführenden Heizungsrohre in den nassen, frisch ausgelegten Estrich versenkt.
Eine Fußbodenheizung sollte ich alle zwei bis vier Jahre entlüften und warten, bei Metallrohren spätestens alle fünf Jahre. Ich sollte die Fußbodenheizung aber auch entlüften, wenn ich merke, dass diese nicht mehr gleichmäßig heizt oder das Heizsystem mehr Energie als gewöhnlich benötigt.
Im Gegensatz zu einem an der Wand montierten Heizkörper kann bis zu zehn Prozent Energie mit einer Fußbodenheizung gespart werden und durch die gleichmäßige Verteilung der Wärme heizt eine Fußbodenheizung den Raum bereits mit einer Vorlauftemperatur von 35 Grad auf eine wohlige Temperatur.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden