Abdichtung von Flachdach & Terrasse
Eine funktionstaugliche Abdichtung ist entscheidend für den dauerhaften Schutz vor Nässe, Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Kein anderes Baukonzept schafft eine vergleichbare Vielfalt an positiven Effekten für Gebäude, Mensch und Umwelt wie die Dachbegrünung.
Der Beitrag der Dächer für nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert und ihre Nutzungsvielfalt sind geradezu unermesslich.
Neben dem Mehrwert an Lebensqualität durch eine einzigartige Optik, bieten Dachbegrünungen handfeste und messbare Vorzüge, wie den Schutz der Bausubstanz. Gründächer verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung um ein Vielfaches, da sie diese vor Klima- und Wettereinflüssen – wie UV-Strahlung, extremer Hitze und Kälte – bestens schützen.
Der Dachbegrünungsaufbau verbessert zudem den baulichen Schallschutz, schirmt elektromagnetische Strahlung ab und wirkt wie eine zusätzliche Dämmung. Dies bedeutet weniger Heizbedarf im Winter und messbarer Kühleffekt im Sommer. Zudem binden Pflanzen Feinstaub und Schadstoffe.
Dachbegrünungen leisten auch einen immensen Beitrag zum Hochwasserschutz im Falle von Starkregenereignissen. Je nach Bauart können 20 bis 100 l/m² Regenwasser gespeichert werden. Spezielle Retentions-Gründächer steigern diesen Effekt sogar zusätzlich.
Die Speicher- und Verdunstungsleistung von Pflanzen wirkt sich außerdem positiv auf das Kleinklima aus und auch dieser natürliche Effekt lässt sich durch einen speziellen Systemaufbau verstärken.
Ob pflegearme ökologische Ausgleichsfläche mit hoher Biodiversität, ob faszinierender Dachgarten oder (Tief-)Garagendach mit Geh-, Fahr- und Spielbereichen oder die wertvolle Kombination mit Solaranlagen: Das architektonische Highlight „Dachbegrünung“ bietet unendlich viele Aspekte der Nachhaltigkeit. Sie alle wollen und müssen genutzt werden, um ökologisch zukunftsorientiert zu bauen.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Ein Gründach hat gegenüber einen Graudach (herkömmliches, nichtbegrüntes Dach) den Nachteil, dass die Dachkonstruktion einer viel größeren Belastung auf Grund des höheren Gewichtes ausgesetzt ist. Dieser Nachteil kommt vor allem bei intensiv begrünten Dächern zu Stande. Ein Dachgarten kann nicht einfach so auf einem vorhanden Dach angelegt werden. Hier gilt es einen Fachmann zu konsultieren.
Die beste Zeit um mein Dach mit einer extensiven oder intensiven Begrünung bepflanzen zu lassen ist im Frühjahr oder Herbst. Es kommt hier immer auf die einzelnen Pflanzen an, da diese unterschiedliche Anwuchszeiten haben.
Ein Dach mit einer gewöhnlichen Extensivbegrünung speichert ein Wasservolumen zwischen 20 und 40 Liter pro Quadratmeter. Dank gezieltem Wasseranstau und höherer Substratschicht sind es bei einer Intensivbegrünung bereits zwischen 50 und 100 Liter pro Quadratmeter, in Einzelfällen sogar darüber.
Gründächer speichern bis zu 80 Prozent des Wassers und lassen es nur langsam verdunsten. Das entlastet einerseits die Kläranlage und sorgt für ein ausgeglicheneres Klima, da sie Sauerstoff produzieren, verschmutze Luft filtern und Strahlung absorbieren. Dies macht Gründächer sehr nachhaltig für die Umwelt.
Eine extensive Dachbegrünung ist ein 6 bis 20 Zentimeter hohes System, das mit robusten, niedrigen Stauden wie Mauerpfeffer und Hauswurz bepflanzt werden. Diese sind begehbar, damit ich mich um die Pflanzen kümmern und gelegentlich nach dem Rechten sehen kann.
Eine intensive Dachbegrünung ermöglicht höhere Pflanzen und Aufbauten zwischen 12 und 40 Zentimetern Höhe. So können größere Ziergräser, Stauden, Sträucher und kleine Bäume auf dem Dach wachsen.
Pflanzen die man für eine extensive Dachbegrünung nutzen kann sind sogenannte Sedum-Mischungen. Dazu gehören wasserspeichernde Pflanzen wie beispielsweise Mauerpfeffer (Sedum), Hauswurz (Sempervivum) oder Steinbrech (Saxifraga).
Pflanzen die ich bei einer intensiven Dachbegrünung nutzen kann sind
Je höher der Erdaufbau ist, umso mehr verschiedene Pflanzenarten gedeihen auf dem Gründach.
Eine Dachbegrünung pflege ich in den ersten vier Wochen nach dem Anlegen in dem ich diese bis zu viermal pro Woche gieße. So können die frisch gesetzten oder ausgesäten Pflanzen und Samen gut anwachsen. Generell ist nach dem Anwachsen nur ein ein- bis zweimaliges Unkrautjäten pro Jahr nötig. Wichtig ist allerdings, dass ich Baumsamen, zum Beispiel von Birken, regelmäßig entferne damit Baumwurzeln nicht in die Drainageschicht einwachsen.
Eine Dachbegrünung hat die Vorteile, dass diese ein angenehmeres Gebäudeklima schafft und hilft die Energiekosten für Heizung oder Klimaanlage zu verringern. Zusätzlich schützt die Vegetation die Dachabdichtung vor Wettereinflüssen, so dass begrünte Dächer bis zu doppelt so lange halten wie normale Flachdächer.
Man unterscheidet bei der Dachbegrünung zwei Arten: die intensive und die extensive Dachbegrünung. Diese unterscheiden sich im jeweiligen Aufbau, der Realisierung und Art der Bepflanzung. Bei der extensiven Begrünung werden äußerst pflegeleichte, trockenheitsangepasste Bodendecker gepflanzt, die nur 1-2-mal im Jahr eine Pflege benötigen. Von intensiver Dachbegrünung spricht man bei einem Dachgarten. Hier wachen sogar Rasen, Sträucher oder Bäume. Der Pflegeaufwand ist ungemein höher.
Eine Dachbegrünung, egal ob extensiv oder intensiv, bietet viele Vorteile: Begrünte Dächer speichern Wasser, filtern Staub und verbessern damit die Luftqualität, mildern Lärm ab und gleichen Temperaturunterschiede aus. Sie dienen zusätzlich als Ersatzlebensraum für unterschiedlich Tiere. Durch eine intensive Begrünung lässt sich der Garten erweitern und steigert damit auch die Lebensqualität.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden