Dachbegrünung & Dachgarten
Kein anderes Baukonzept schafft eine vergleichbare Vielfalt an positiven Effekten für Gebäude, Mensch und Umwelt wie die Dachbegrünung.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Wenn ein gutes Dach auch viel Geld kostet, kann ein vermeintlich spottbilliges, aber verpfuschtes Dach dagegen Ärger und hohe Folgekosten verursachen.
Fachleute wie Zimmerer, Dachdecker und Spengler geben Rat und erstellen Angebote, deren Vergleich sich lohnt. Ein Dach muss ganzjährig vor Wind, Regen, Schnee sowie vor Kälte im Winter und Hitze im Sommer schützen.
Wichtig sind gute Holzqualität und konstruktiver Holzschutz, das heißt, Dachstuhl und Dach sind so gebaut, dass das Holz vor Spritzwasser und stehender Nässe
geschützt wird.
Je nach Dachform unterscheidet man zwischen:
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
In der Regel sollte ein Dach nach 50 bis 60 Jahren neu gemacht werden, manchmal jedoch auch schon früher. Das hängt unter anderem mit der Lage zusammen, denn liegt das Dach fast zu Gänze im Schatten, sodass die Sonne die Ziegel nicht trocknen kann und vermoost, so kann eine Dachsanierung schon nach 40 Jahren erforderlich sein.
Mit einer Dachsanierung lassen sich, im Vergleich zu einem ungedämmten Dach, bis zu 25 Prozent an Heizkosten sparen. Das Dach ist eines der wichtigsten Elemente um die Heizwärme dort zu behalten, wo man diese haben möchten - nämlich im Wohnraum.
Es gibt sehr viele spezifische Dacharten. Die gängigsten sind folgende: Flachdach, Pultdach, Satteldach, Walmdach, Schleppdach, Mansarddach, Tonnendach, Kuppeldach. Diese besitzen alle eigene Charakteristika, verlangen unterschiedliche Konstruktionen und können unterschiedlich eingedeckt werden.
Grundsätzlich können alle Dachformen zur Anwendung kommen und so zur Architektur und einem harmonischen Gesamtbild beitragen. Wichtig ist, dass sich das Haus in die umgebende Bebauung stimmig eingliedert. Österreichweit ist das Satteldach, das am weitest verbreitete. Aber gerade in Neubaugebieten werden zunehmend Flachdächer und Pultdächer eingesetzt.
Das kommt in erste Linie auf die Dachform an. Flachdächer haben eine Neigung zwischen 1,1 und 3 Grad. Steile Satteldächer hingegen haben Neigungen von 60 Grad oder mehr. Bei der Dachneigung ist unbedingt auf die Bauordnung zu achten, da diese die Neigung oft einschränkt, beispielsweise zwischen 30 und 45 Grad.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden