Klimaanlage
Moderne Klimageräte halten das Haus im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Dank regelmäßigem Luftwechsel sorgt sie für ausreichend Sauerstoff und eine damit einhergehende verbesserte Luftqualität. Gerade im Neubau ist sie oft auch notwendig. Zeitgemäßes Bauen brachte unter anderem die folgenden Veränderungen mit sich:
Dichte, gedämmte Gebäudehüllen; mit mehreren umlaufenden Gummidichtungen ausgestattete Fenster und Türen oder auch die Verwendung von luftundurchlässigen Tapeten und Anstrichsystemen sowie von PVC-Fußbodenbelägen.
Dazu gesellt sich ein geändertes Nutzerverhalten: Zu wenig Fensterlüftung aufgrund von starkem Verkehr und Lärmbelästigung ebenso wie ungenügend belüftete Zweitwohnsitze, Wärmeverluste durch sehr lange gekippte Fenster aber auch ein Wasserverbrauch durch Bäder und Waschmaschinen im Haus.
Kein natürlicher oder unzureichender Luftaustausch, um die stetig steigende Raumfeuchte aufzunehmen oder auszugleichen; Bildung von Schimmelpilz; Auftreten von Allergien; Unwohlsein; Konzentrationsschwäche; erhöhte Konzentration von Staubmilben und vieles andere mehr.
Die Vorteile liegen auf der Hand …
Weniger Lärm und Staub von außen durch gefilterte Frischluft, eine starke Reduktion des Energieverlustes durch ausbleibendes Lüften in den Wintermonaten sowie ein Austausch der Raumluft im Sommer (Luftfeuchtigkeit) ergeben eine wesentlich verbesserte Luftqualität in Wohnräumen. Des weiteren arbeiten innovative Geräte fast geräuschlos, da sie lediglich zwei Ventilatoren für den Luftzu- und abtransport benötigen. Um Strom zu sparen, sollten diese mit Gleichstrommotoren angetrieben werden.
Ein weiterer Vorteil ist der optimierte Einbruchschutz, da die Fenster verschlossen bleiben.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Lüftung - auch in Abwesenheit der Bewohner. Dies ist vor allem bei Neubauten und sanierten Gebäuden sinnvoll, da auf Grund der Dämmung kein ausreichender Luftaustausch gegeben ist. Zusätzlich schützt eine Wohnraumlüftung vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmel.
Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung handelt es sich um ein ventilatorgestütztes System, welches Innenräume automatisch mit Frischluft versorgt. Es führt Schadstoffe ab und schützt vor Feuchteschäden und Schimmel. Moderne Wohnraumlüftungen gewinnen Wärme aus der Abluft und vermeiden so CO2 und Heizkosten.
Eine Wohnraumlüftung muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Die Filter sollen vor der Heizperiode gewechselt werden bzw. der Feinfilter je nach Verschmutzungsgrad ein mal und der Grobfilter bis zu drei mal im Jahr gereinigt werden. Die Ventile sollten alle zwei Monate gereinigt werden.
Bei einem typischen Einfamilienhaus liegen die Stromkosten einer Wohnraumlüftung, abhängig von Gerät und Bausituation, etwa bei 200 bis 500 kWh pro Jahr. Das entspricht, je nach Stromtarif, Jahreskosten von 40 bis 100 Euro. Das ist in etwas so viel wie ein energieeffizienter Kühlschrank verbraucht.
In der Regel macht dies der ortsansässige Handwerksbetrieb für Heizung, Lüftung, Sanitär oder Elektro. Die moderne Steuerung muss aber unbedingt von einem Elektrofachmann angeschlossen werden.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden