Innenarchitektur & Raumgestaltung
Die klassischen Raumfunktionen unterliegen einer zunehmenden Veränderung.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Um sich in seinem Zuhause wirklich wohl zu fühlen, spielen mehr Aspekte eine Rolle, als man annehmen möchte. Die richtige Dekoration wirkt stark auf das Unterbewusstsein. Hier ein paar Tipps für ein wohltuendes Ambiente. Das Zuhause ist der zentrale Ort, um sich zu regenerieren, neue Kräfte zu sammeln und alle Anspannung fallen zu lassen.
Wenn man nun heimkommt und man geht vorbei am Wäschekorb, sieht ein übervolles Bücherregal, ein Durcheinander an Couchpolstern und einen mit Post und Laptop beladenen Esstisch, so empfängt man unbewusst die Botschaft: Arbeit, Arbeit, Arbeit. Wohlfühlen ist nicht möglich. Diese Erkenntnis ist ganz wesentlich, wenn es um die Dekoration geht.
Die Dekoration soll dem Auge und damit der Seele Gutes tun. Sie ist immer auch Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität. Die Errichtung liebevoll gestalteter Ecken und Plätze, an denen sich die Augen regelrecht weiden können, ist daher zu empfehlen.
Oft reichen dazu kleine Details. Hilfreich ist, von Anfang an viele Stauräume einzuplanen, um alles, das nach Arbeit schreit, aus dem Blickfeld zu bekommen.
Natürlich unterliegen Accessoires auch Trends. Doch diese entstehen nicht willkürlich, sie drücken aus, was sich ein Großteil der Menschen zu einer bestimmten Zeit wünscht.
Immer stärker ist die Sehnsucht nach Natur, nach Ruhe und nach einer gewissen Ordnung, welche die chaotische Hektik rundherum vergessen lässt. Ein großer Trend ist der „Skandinavische Stil“.
Charakteristisch für ihn sind natürliche Materialien wie Leinen, Korbwaren, helles Holz, hohe Funktionalität, schlichtes Design, großformatige Muster und warme, kräftige Farben, aber auch Pastelltöne. Wesentlich beeinflusst ist dieser Stil von den 50er-, 60er-Jahren – wie die ausgedrehten Füße bei Tischen und Sesseln, ebenso wie die kleinen, typischen Beistelltischchen in Nierenform zeigen. Ein Stil, der leicht und locker wirkt.
Nach wie vor im Trend ist zudem der schlichte Look im Industrial-Design – glänzendes Metall, herbes Leder und altes, meist unbehandeltes Holz vermitteln ein Wohngefühl irgendwo zwischen Romantik und Abenteuer.
Mit Accessoires gelingt es, einen Raum völlig neu erstrahlen zu lassen. Auch längst bewohnte Räume bekommen so eine auffallende Frische. Zudem kann eine raffinierte Dekoration verschiedene Stilrichtungen verbinden.
Gezielte Farbwiederholungen zwischen Möbeln, Textilien und Acessoires verleihen dem Raum eine besonders attraktive Note. Beliebte dekorative Elemente sind zum Beispiel kleine Beistelltische und ausgewählte Einzelsessel, Vasen, Töpfe, Gläser, Kerzen, Lampen sowie in Farbe und Muster passende Decken und Polster.
Dabei sollte nicht übertrieben werden. Stattdessen empfiehlt sich, gezielte, persönliche Akzente zu setzen, die Behaglichkeit vermitteln.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Wohnaccessoires dienen dazu, das eigene Heim schön und stimmungsvoll zu gestalten. Sie dienen der Dekoration und Einrichtung. Hierzu zählen auch Wohn- und Heimtextilien, wie Teppiche, Pölster oder Vorhänge.
Beim Dekorieren mit Accessoires sollten folgende Dinge beachtet werden: Zuerst definiere ich ein stimmiges Thema, das ich dann mit einer bestimmten Farbwelt ausbaue. Accessoires, die in Gruppen von ungerader Anzahl arrangiert werden wirken für das Auge spannender. Es sollten Freiräume geschaffen und mit unterschiedlichen Höhen gespielt werden. Mit einer stimmungsvollen Beleuchtung werden die Accessoires ins perfekte Licht gesetzt.
Für den skandinavischen Stil sind Accessoires aus natürlichen Materialien wie Leinen, Korbwaren, helles Holz charakteristisch. Charakteristisch für diesen Trend sind hohe Funktionalität, schlichtes Design, großformatige Muster und warme, kräftige Farben, aber auch Pastelltöne.
Beliebte Accessoires sind beispielsweise kleine Beistelltische und ausgewählte Einzelsessel, Vasen, Töpfe, Gläser, Kerzen, Lampen, sowie in Farbe und Muster passende Decken und Polster. Eine besondere Note kann ich durch gezielte Farbwiederholungen zwischen Möbeln, Textilien und den Accessoires erzielen.
Für Accessoires im Industrial Style eignen sich Materialien wie glänzendes Metall, herbes Leder und altes, meist unbehandeltes Holz. Das vermittelt ein Wohngefühl zwischen Romantik und Abenteuer.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden