Wintergarten
Die Gartenidylle ganzjährig ins Haus holen. Ein Wintergarten macht das Wohnen zwölf Monate zum Sommergarten.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Durch einen Anbau oder eine Aufstockung lässt sich zusätzliche Wohnfläche für Kinder, ein eigenes Büro oder einen Hobbyraum schaffen.
Die optimale Nutzung des Gebäudes sowie der Kostenfaktor stehen bei Zu- und Umbauten im Vordergrund. Mehr Platz kann beispielsweise nach oben – durch eine Aufstockung – oder an der Seite – durch einen Ausbau/Anbau – geschaffen werden.
Budgetbelastung und Zeitaufwand bleiben in jedem Fall wesentlich geringer als bei einem kompletten Neubau.
Suchen Sie eine kompetente Firma für Ihr Bau- und Wohnprojekt?
Finden Sie jetzt auf Bonität geprüfte und branchenerfahrene Partner
Die Umwandlung bisher ungenutzter Stauräume oder Lagerflächen zu vollwertigem Wohnraum nennt man Ausbau. Der Keller kommt hierfür durch das Fehlen von Tageslicht und/oder Heizung eher selten in Frage, er eignet sich aber hervorragend für Fitnessräume, Wirtschaftsräume und Werkstätten. Die günstigste und einfachste Möglichkeit zur Vergrößerung des Wohnraumes bietet ein Ausbau des Dachgeschosses. Der bauliche Aufwand bleibt gering, denn durch die heutigen Möglichkeiten der Trockenbauweise lässt sich ein Dachboden schnell zu einem gemütlichen und äußerst ansprechenden Wohnbereich ausbauen, welcher mit der richtigen Fensterplatzierung grandios hell sein kann.
Die Erweiterung eines Hauses um ein ganzes Stockwerk oder die Anhebung des Dachstuhls, um die Dachschräge als Wohnraum nutzbar zu machen, bezeichnet man als Aufbau. Eine anstehende Dachsanierung kann Anlass für eine solche Aufstockung bieten. Doch kann der Wohnraumerweiterung eine Höhenbeschränkung durch die lokale Bauordnung entgegenstehen. Ebenso geprüft wird hier die Einschränkung des Lichteinfalles auf das Nachbargrundstück.
Zudem sind bautechnisch eine ganze Reihe von Punkten zu beachten wie etwa die Prüfung der Tragfähigkeit des bestehenden Mauerwerks durch ein statisches Gutachten oder die Planung der Nassräume sowie die der Wasser– und Elektroinstallation und der Kamine.
Ein Zubau lässt mehr kreative Gestaltungsfreiräume zu als ein Aufbau. Vorausgesetzt: Form und Lage des Grundstückes sind für das gewünschte Unterfangen geeignet. Bautechnisch ist sehr auf die sorgfältige Verbindung des Neuzubaus an die bestehenden Gebäudemauern zu achten.
Da bei An- und Zubau von ähnlichen Bedingungen wie bei einem Neubau auszugehen ist, empfiehlt sich, das Projekt mit einem Fachmann ordentlich zu planen – nicht nur um alle Details des Einreichplanes für die bevorstehende Baugenehmigung einzuhalten, sondern auch um die ästhetische und bautechnische Qualität zu wahren.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Im Vorfeld muss ich bei einem Zubau beachten, dass eine Baugenehmigung eingeholt werden muss, um diesen überhaupt durchführen zu können. Zusätzlich gibt es für den Zubau bestimmte Vorschriften des öffentlichen Baurechts. Damit ein Gebäudeteil als Zubau eingestuft wird ist es erforderlich, dass dieser direkt mit dem bereits bestehenden Gebäude verbunden ist.
Vor dem Ausbau des Dachgeschosses sollte ich mich vorab mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut machen, denn eine Abklärung bei der zuständigen Baubehörde über die Zulässigkeit des Dachbodenausbaus ist unumgänglich. Allerdings sind die baubehördlichen Bestimmungen für einen Dachgeschossausbau in Österreich für jedes Bundesland unterschiedlich und wichtig sind vor allem die Bestimmungen für Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz.
Unter einem Ausbau versteht man die Umwandlung von bisher ungenutzten Stauräumen oder Lagerflächen zu vollwertigem Wohnraum. Die günstigste und einfachste Möglichkeit zur Vergrößerung des Wohnraumes bietet ein Ausbau des Dachgeschosses, aber auch der Keller kommt hierfür in Frage, eignet sich aber, durch das Fehlen von Tageslicht, eher für Fitnessräume, Wirtschaftsräume und Werkstätten.
Als Aufbau versteht man die Erweiterung eines Hauses um ein ganzes Stockwerk oder die Anhebung des Dachstuhls, um die Dachschräge als Wohnraum nutzbar zu machen. Dafür bietet sich eine anstehende Dachsanierung als Anlass für eine solche Aufstockung an. Allerdings muss ich beachten, dass der Wohnraumerweiterung eine Höhenbeschränkung durch die lokale Bauordnung entgegenstehen kann.
Unter einem Zubau versteht man die Erweiterung der Wohnfläche durch einen Anbau an das bestehende Gebäude. Das lässt mehr kreative Gestaltungsfreiräume zu als ein Aufbau, da ich nicht nur in die Höhe bauen kann. Bautechnisch ist wichtig auf die sorgfältige Verbindung des Neuzubaus an die bestehenden Gebäudemauern zu achten.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden