Haustür
Die richtige Wahl der Eingangstür perfektioniert das Eigenheim, denn sie ist Ausdruck des persönlichen Lebensstils.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Große Wirkung auf kleiner Fläche. Vordächer sind mehr als nur Schutz, richtig in Szene gesetzt sind sie auch Stilobjekt über der Haustür.
Es sollte beim Bau unbedingt auf eine sorgfältige Verarbeitung, verdeckte Befestigungen und passgenaue Glaskanten Wert gelegt werden.
Sturm und Schlagregen soll es abhalten, aber dennoch so leicht und luftig sein, um Licht durchzulassen. Man begrüßt Gäste unter dem Vordach, plaudert mit Nachbarn und lauscht dem sanften Regen. Man wartet auf Heimkommende oder winkt Abfahrenden nach. Das Vordach wird oft gebraucht, es sollte daher nicht zu klein sein und seine schützende Funktion über mehrere Personen ausbreiten können. In Verbindung mit schützenden Seitenelementen, einer integrierten Regenrinne und ansprechender Beleuchtung wird es zum einladenden Halbraum im Eingangsbereich.
Auch die verwendeten Materialien, wie beispielsweise Holz oder Aluminium, können dem optischen Charakter des Hauses ideal und individuell angepasst werden.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Die geeignetsten Materialien für das Vordach sind in der Regel Holz, Aluminium oder Edelstahl. Holz besitzt als natürlicher Werkstoff eine besondere Optik, ist aber anfälliger für Witterungseinflüsse als Edelstahl oder Aluminium. Zudem benötigt Holz regelmäßige Pflege damit es witterungsbeständig bleibt. Ich kann aber auch Acrylglas oder Glas für das Vordach wählen.
Ein Vordach sollte möglichst direkt über der Haustür montiert werden, als Richtwert nimmt man 20 Zentimeter. Somit hat man den besten Schutz vor Schnee und Regen, aber ich kann das Vordach natürlich auch höher montieren.
Ein Vordach dient dem Schutz vor Wind und Wetter direkt von meinem Hauseingang und bietet eine trockene Abstellfläche für meine Einkäufe. Ohne Vordach stehe ich bei Schnee und Regen ungeschützt vor dem Eingang und beim Eintreten ins Haus können Schmutz und Feuchtigkeit leichter in den Innenraum gelangen.
Ein Vordach sollte grundsätzlich der Breite und Tiefe des Hauseingangs entsprechen, damit ein Vordach seine vielfältigen Aufgaben an Wetter- und Sonnenschutz erfüllen kann. Ich sollte es aber dennoch lieber zu groß als zu klein planen, um effektiv seinen Zweck erfüllen zu können.
Ein Vordach sollte ein Gefälle von circa 3% haben, um das Ablaufen von Regen- und Tauwasser zu gewährleisten. Um dies mathematisch darzustellen müsste bei einem Vordach mit 1 Meter Länge der vordere Querbalken 3 Zentimeter niedriger liegen als der Querbalken an der Fassade, damit Wasser ablaufen kann.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden