Elektroinstallation
Schon bei Planung und Bau sollte der Strom unbedingt dorthin verlegt werden, wo er später benötigt wird.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Eine Haushaltsteckdose mit „normalem“ Wechselstrom ist für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos nicht zu empfehlen: Die Leitungen sind für eine derart hohe und wiederholte Stromlast über einen längeren Zeitraum nicht ausgelegt.
Es kann zu gefährlichen Überhitzungen und Überspannungen kommen. Zudem ist die durchschnittliche Ladezeit bei nur 2,3 kW 4 bis 5 mal länger als mit professionellen Ladestationen.
Im Schnitt liegt der Stromverbrauch für 100 km Fahrstrecke bei etwa 19 kW – dies bedeutet einen Jahresverbrauch von 2.800 kW für gefahrene 18.000 km.
Vergleicht man den jährlichen Stromverbrauch für einen durchschnittlichen 2 – 3-Personenhaushalt von etwa 2.000 – 3.500 kW verdeutlicht dies gut, weshalb niemand sein Haus permanent an eine übliche Steckdose anschließen würde.
Steht die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges im Raum, sollte auch die Anschaffung einer Wallbox bedacht werden, die den Ladevorgang durch Starkstrom mit einer Spannung von 400 Volt komfortabel und sicher durchführt und steuert.
Beim dreiphasigen Laden mit 16 A wird eine Ladeleistung von 11 kW (Kilowatt) bezogen, mit 32 Ampere (Stromstärke) wird die Leistung verdoppelt. Das Fahrzeug kann demnach auch mit 22 kW geladen werden, sofern dieses dafür ausgelegt ist. Wie lange ein Elektrofahrzeug für die Komplettladung im Endeffekt benötigt hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:
E-Autos mit 11 kW Ladeleistung benötigen nach aktuellem Stand der Technik etwa 4 bis 5 Stunden Ladezeit – je nach Akkugröße. Rechnet man mit einer durchschnittlichen Tagesfahrleistung von ca. 30 bis 40 km, können mehrere E-Autos eines Haushaltes problemlos die gleiche Wallbox nacheinander zur Komplettladung nutzen. Zudem ist eine Vollladung bei einer täglichen Fahrstrecke von etwa 30 – 40 km ausreichend für mehrere Tage – somit ist kein tägliches Laden notwendig. Ladevorgang erfolgt über eine fest installiertes Ladekabel.
Ist die private E-Ladestation für jedermann zugänglich (z.B. via Carport oder Tiefgarage), so müssen diese Wandladestationen via RFID-Funktion über eine sichere Zugangsbeschränkung verfügen – ohne diese Freigabe über die RFID-Karte kann der Ladevorgang nicht gestartet werden. RFID steht für “Radio Frequency Identification”.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Eine Wallbox ist eine Energieladestation für das Aufladen des Akkus eines Elektro-Autos. Durch eine Wallbox läuft, im Gegensatz zu Haushaltssteckdosen, Starkstrom um die E-Auto-Batterie aufzuladen.
Für eine Wallbox brauche ich einen Drehstromanschluss, dieser wird auch oft als Starkstromanschluss bezeichnet. Im Gegensatz zu einer Haushaltssteckdose, die eine Phase und 230 Volt hat, hat ein Drehstromanschluss drei Phasen und 400 Volt.
Eine Wallbox wird an einen eigenen Stromkreis in einem Haus angeschlossen und hat keinen direkten Netzanschluss. Mit einem speziellen Steuergerät wird der Ladevorgang geregelt.
Der Unterschied zwischen dem Laden über eine Wallbox oder direkt aus der Steckdose ist die Ladeleistung. Mit der Wallbox ist ein Elektro-Auto je nach Akkuleistung fünf- bis zehnmal schneller aufgeladen als über eine herkömmliche Starkstromsteckdose.
Eine Wallbox sollte auf jeden Fall von einem Fachmann montiert und in Betrieb genommen werden, da es sich um Starkstrom handelt. Die meisten Anbieter haben dafür Fachpersonal, die meine Wallbox fachgerecht montieren.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden