Dachbodenausbau
Der Ausbau von Dachgeschossen wird beliebter. Große Fenster verhindern, dass der Dachboden dunkel bleibt.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Beim Dachstuhl wird großteils Holz verwendet. Er muss sowohl das Gewicht des Dachs tragen als auch erheblichen Schnee- und Windlasten widerstehen können.
Gerade Dachstühle sollten von kompetenten Firmen geplant und ausgeführt werden. Hohe Anforderungen werden an die Konstruktion eines Dachstuhles gestellt.
Ein gut geplanter und sauber ausgeführter Dachstuhl schützt das Dach vor jeglicher Witterung und ist in Verbindung mit einer gut geplanten Wärmedämmung ein optimaler Energiesparer und somit Kostenreduzierer.
In den letzten Jahren nahmen Stürme mit Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h zu. Das macht eine besonders sorgfältige Verbindung des Mauerwerkes mit dem Dach notwendig. Auskunft über aktuell gültige Bestimmungen gibt die ÖNORM B4014.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Als Dachstuhl wird die komplette Tragkonstruktion eines Daches bezeichnet und unabhängig, in welcher Bauweise angehende Bauherren heutzutage ein Eigenheim errichten, der Dachstuhl ist in den allermeisten Fällen aus Holz gefertigt.
Die Konstruktion des Dachstuhls besteht aus Sparren, Pfetten und weiteren Elementen, die dem Dach seine Form geben. Die Dachkonstruktion oder das Dachwerk wird in den meisten Fällen aus Holz hergestellt und dient dem Dach als Unterbau.
Zu beachten ist, dass der Dachstuhl die gesamte Dämmung beziehungsweise Isolierung des Raumes tragen muss, die in der Regel an den Dachsparren befestigt wird, wenn der Dachraum als Wohnraum dienen soll. Das Zusatzgewicht der Wärmedämmung muss sowohl beim Bau als auch bei einer Dachstuhlsanierung berücksichtigt werden.
Vor dem Bau muss ein Dachstuhl von einem Architekten oder Statiker berechnet werden. Anschließend wird dieser entweder industriell oder von einem Zimmerei-Betrieb hergestellt. Wichtig ist, dass hier auf jeden Fall ein Profi beauftragt wird.
Bei den verschiedenen Arten von Dachstühlen gibt es den sogenannten „stehenden Stuhl“ und „liegenden Stuhl“ sowie „Hängewerk“ und „Sprengwerk“, die in einfacher oder doppelter Ausführung, sowie in Kombination mit Sparrendach, Pfettendach oder Kehlbalkendach vorkommen.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden