Garage
Integriert in das Keller- oder Erdgeschoss finden Garagen ebenso Platz wie neben dem Wohnhaus.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Frei von Hitze, Eiseskälte und Regen rein ins Auto und den Tag beginnen. Ein Carport macht dies leicht möglich und erspart dabei lästiges Eiskratzen und Schneeschaufeln.
Als Alternative zur Garage haben sich Carports in den letzten Jahren bestens bewährt. Für sie sprechen der einfachere Baukörper und der günstigere Preis.
Dank luftiger Architektur ist eine rasche Trocknung des Fahrzeuges garantiert – ein spannendes Argument, wenn man an Korrosion und Rost denkt. Richtig positioniert und gegen die Hauptwindrichtung mit geschlossenen Wänden versehen findet das Auto in einem Carport optimalen Schutz.
Dank intelligenter Anbauweisen und Modulen kann sich ein Carport zum wahren Raumwunder mausern. Hier findet sich auch Raum für einen praktischen Gartenschrank, Fahrräder oder Autoreifen. Wer seine Geräte, Werkzeuge oder auch Fahrräder gerne in einem abgeschlossenen Raum unterbringt, findet in einem Carport mit angebautem Geräteschuppen eine praktische Alternative.
Clever geplant kann der Carport für den Gartenraum als echter Raumteiler und Sichtschutz wirken. Geringere baurechtliche Auflagen machen eine individuelle und ansprechende Lösung zudem leichter möglich.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
In der Regel werden Carports in Holz, Stahl oder Aluminium ausgeführt - diese haben sich seit Jahrzehnten bewährt. Es gibt aber auch Konstruktionen aus Kunststoff.
Wenn das Dach eingedeckt wird, egal ob mit Kunststoffplatten, Glas, Bitumenschindeln, Ziegeln, Holz, Blech, etc., muss unbedingt auf ein entsprechendes Gefälle von mindestens 5 Grad geachtet werden. Dieser Winkel ist wichtig, da er für den Ablauf von Niederschlags- und Kondenswasser von Nöten ist.
In der Regel sind private Carports mit einer Brutto-Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern und einer Maximalhöhe von 3 Metern genehmigungsfrei. In verschiedenen Bundesländern sind auch größere Abmessungen für überdachte Stellplätze erlaubt. Hier am besten bei der eigenen Verwaltungsbehörde nachfragen.
Für die Planung des Carports sind folgende Punkte zu beachten: Die Grundfläche für den Stellplatz sollte die Fahrzeugbreite und -länge plus 40 Zentimeter sein, um ein einfaches Ein- und Ausparken zu ermöglichen. Die Dachfläche kann mit der Fahrzeuglänge plus 100 Zentimeter und Fahrzeugbreite plus 80 Zentimeter berechnet werden. Die Höhe sollte 230 Zentimeter nicht wesentlich überschreiten, da sie sonst mehr Angriffsfläche für Wind und Regen bietet.
Neben dem Schutz vor Regen, Hagel, Schnee, Pollenflug, Baumharz und anderem Schmutz besteht ein weiterer Vorteil darin, dass ein regennasses Auto durch die zirkulierende Luft schnell wieder trocknet. Auf diese Weise kann Rost- und Schimmelbildung verhindert werden.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden