Sauna
Regelmäßiges Saunieren baut Stress ab, entfernt Schlackenstoffe und stärkt das Immunsystem sowie den Kreislauf.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Sie mögen es gerne warm? Ganz besonders dann, wenn dieses wohlige Gefühl von innen kommt und sich auf der Oberhaut kein Hitzegefühl ausbreitet?
Dann ist eine Infrarotkabine genau richtig für Sie. Für den Anschluss an das Stromnetz genügt eine herkömmliche Steckdose.
Infrarotstrahlen haben den großen Vorteil, dass sie den Körper direkt erwärmen und nicht die Umgebungsluft. Die Strahlungswärme ist dabei gleich wie bei Sonnenwärme, jedoch ohne schädliche UV-Strahlung. Gleichzeitig beeinflusst die gezielt angewandte Tiefenwirkung die Widerstandsfähigkeit sowie die Selbstheilungskräfte des Körpers positiv.
Die erhöhte Blutzirkulation verbessert die Sauerstoffversorgung der Zellen, der Stoffwechsel wird beschleunigt, Muskelverspannungen werden gelockert und die Tiefenwärme wirkt effizient gegen Viren und Bakterien.
Die Temperatur innerhalb der Wärmekabine liegt idealerweise zwischen 40 °C und 60 °C, die Zeit bei 20 bis 30 Minuten – je nach Gewöhnungsgrad und eigener Konstitution. Für den Anschluss einer Infrarotkabine an das Stromnetz genügt eine herkömmliche Steckdose.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Eine Infrarotkabine ist schonender als eine herkömmlichen Sauna, was einen Besuch auch für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen gut verträglich und gesundheitsfördernd macht. Gesunde Menschen können bereits ab dem Kleinkindalter die positive Wirkung einer Infrarotkabine genießen.
Um den gesundheitsfördernden Effekt einer Infrarotkabine zu spüren, sollte ich mindestens einmal die Woche die Strahlungswärme genießen. Ein Genuss von zwei bis drei Aufenthalten in der Woche ist keine Seltenheit. Als optimale Dauer in der Infrarotkabine empfiehlt sich ein Aufenthalt zwischen 20 und 30 Minuten.
Nein, die meisten Infrarotkabinen haben ein Heizsystem bzw. einen Infrarotstrahler verbaut, der ganz einfach mit einem Stecker an einer 230 Volt-Steckdose angeschlossen werden kann. Hierfür wird kein Elektriker benötigt.
Es gibt keinen Unterschied zwischen einer Infrarotsauna und einer Infrarotkabine, beide Begriffe werden von den Herstellern synonym verwendet. Manche Hersteller unterscheiden nur dahingehend, dass Infrarotkabinen für bis zu zwei Personen und Infrarotsaunen ab drei Personen sind.
Die Aufstellung einer Infrarotkabine ist an keine Vorschriften gebunden. Sie kann überall aufgestellt werden, wo ich es möchte. Es empfiehlt sich ein Ort bei dem sich die Gelegenheit bietet die Kabine oft und gerne zu nutzen. Ich sollte die Infrarotkabine als aktives Möbelstück sehen, das sich auch gut in den Wohnraum integrieren lässt und nicht mehr nur im Keller "versteckt" werden muss.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden