Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Wohnraumerweiterung, Gewächshaus und flexible Schnittstelle zur Natur: Der gläserne Anbau an ein klassisches schwedisches Wohnhaus bei Stockholm schafft nicht nur die Balance zwischen mehreren Funktionen, sondern auch zwischen traditioneller und moderner Bauweise. Ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens wirkt der komplett aus Lärchenholz gefertigte Anbau zudem als Klimapuffer, der die Heizkosten senkt.
Die Philosophie des Göteborger Architekturbüros Kaminsky Arkitektur ist es, mit ihren Entwürfen eine stärkere Verbindung zur Natur herzustellen. Dadurch sollen das Verständnis und das Interesse der Bauherren für nachhaltiges Handeln gefördert werden. Bei einer Wohnhauserweiterung in der Nähe von Stockholm gelang ihnen dies mit relativ einfachen Mitteln: Einem klassischen Satteldachhaus aus dem Jahr 1974 fügten sie einen modernen, zweigeschossigen Anbau hinzu, der sich mit großen Glas-Faltwänden nach Süden öffnet. Rund 20 m2 lichtdurchfluteter zusätzlicher Wohnraum können so bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit flexibel genutzt werden – als Gewächshaus für Pflanzen oder als zusätzlicher Aufenthaltsort für die ganze Familie.
Ganz aus Lärchenholz und mit klarer, reduzierter Formensprache bildet es einen spannungsreichen, jedoch harmonischen Kontrast zur alten, in hellen Beigetönen gehaltenen Ziegelfassade des Bestands. Das Glashaus besteht aus zwei kombinierbaren Systemen von Solarlux, die sowohl in ihrer Materialität – Lärchenholz aus FSC®- oder PEFC-zertifiziertem Anbau und Aluminium – als auch in ihren konstruktiven Details aufeinander abgestimmt sind: Für die Dachkonstruktion wurde das Terrassendach SDL Aura gewählt, die Glas-Faltwand Woodline als Unterkonstruktion.
Das Terrassendach SDL Aura zeichnet sich durch die natürliche Holzoberfläche auf der Innenseite und die schmalen, aber sehr formstabilen Sparren aus schichtverleimtem Qualitätsholz aus, die durch Aluminium-Deckschalen gut vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Dachform, Dachneigung und Dachüberstand sowie die Holzart sind frei wählbar. Als Glasunterkonstruktion eignen sich sowohl ungedämmte Schiebe-Dreh-Systeme und Schiebe-Systeme als auch gedämmte Festverglasungen oder – wie beim Anbau in Stockholm – Glas-Faltwände.
Aufgrund der cleveren Funktionalität von Glas-Faltwänden – sie lassen sich zusammenschieben und als Glaspakete platzsparend auf einer Seite parken – entschied sich die Bauherrenfamilie für diesen Fenstertyp. Im Einfamilienhaus nahe Stockholm werden sie nach außen geöffnet, so dass kein störender Fensterflügel in den Raum ragt. So sind die Bauteile zum Öffnen, Schließen und Reinigen gut zugänglich. Darüber hinaus brachte das System Woodline von Solarlux die gewünschte Holzoptik innen und außen mit. Die geringe Ansichtsbreite von nur 143 mm im Flügelstoß sorgt für hohe Transparenz auch im geschlossenen Zustand.
Mit einem ungedämmten Glashaus als Wohnraumerweiterung können in der Winter- und Übergangszeit Heizkosten eingespart werden, da die intensive Sonneneinstrahlung den Raum erwärmt und so als natürlicher Klimapuffer eine Dämmung an der Gebäudeaußenseite ersetzt. Eine Südausrichtung verstärkt diesen Effekt. Wird es an heißen Sommertagen dennoch zu warm, können alle raumhohen Glas-Faltwände geöffnet werden und die Raumtemperatur reguliert sich auf ein für Mensch und Pflanzen angenehmes Maß.
Seit fast 40 Jahren ist Solarlux Spezialist für bewegliche Fenster- und Fassadenlösungen aus einer Hand. Sämtliche Produkte – von Glas-Faltwänden, Schiebefenstern und Glasanbauten bis hin zu Balkonverglasungen und Vorhangfassaden – sind Eigenentwicklungen, die mit Leidenschaft und Präzision produziert werden und dem Qualitätsanspruch „Made in Germany“ entsprechen. Als partnerschaftlicher Begleiter bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben ist das deutsche Familienunternehmen auf die umfassende Unterstützung von Architekten, Handwerksbetrieben und Bauherren spezialisiert. Dabei werden Sorgfalt und Erfindergeist gekonnt miteinander verbunden – immer mit dem Ziel vor Augen, für jedes noch so anspruchsvolle Projekt die optimale Lösung zu entwickeln. Gegründet von Herbert Holtgreife, wird das niedersächsische Unternehmen mit Sitz in Melle bei Osnabrück in zweiter 2Generation von seinem Sohn Stefan Holtgreife geführt. In der Unternehmenszentrale am Solarlux Campus sowie in 45 Vertriebsstandorten weltweit wirken rund 1.000 Mitarbeiter am Erfolg mit.
Textquelle: Solarlux | www.solarlux.de
Fotoquelle: Solarlux | www.solarlux.de
Für den Inhalt dieses Artikels ist ausschließlich das angeführte Unternehmen verantwortlich.
exclusive-bauen-wohnen.at übernimmt keine Haftung für falsche Angaben.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden