Elektroinstallation
Schon bei Planung und Bau sollte der Strom unbedingt dorthin verlegt werden, wo er später benötigt wird.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Bereits bei der Planung eines neuen Eigenheimes sollte über den Einbau einer zentralen Staubsauganlage nachgedacht werden, da das dafür notwendige Rohrsystem optimal in das Installationskonzept miteinbezogen werden kann.
Viele Vorteile bietet eine Zentralstaubsauger-Anlage. Sie eignet sich für jedes Haus. Auch das Nachrüsten bestehender Objekte ist leichter als gemeinhin angenommen. Die mühsame Schlepperei des Staubsaugers gehört mit dem Zentralstaubsauger der Vergangenheit an.
Dieser bietet zudem 100 Prozent Hygiene beim Staubsaugen und ist für Allergiker besonders nützlich und wichtig. Aufgesaugte Staubpartikel, Pollen und andere allergene Stoffe werden nicht wie beim herkömmlichen Staubsauger über die Ausblasluft in den Raum zurück geblasen, sondern über das Rohrsystem direkt nach draußen geleitet. Dies bedeutet auch eine Zeitersparnis.
Alle Wohnbereiche in kürzester Zeit sauber. Auch das lästige Abstauben wird leichter, da kein Staub mehr aufgewirbelt wird, der sich auf Möbeln und Gegenständen absetzt. Ein weiterer großer Vorteil zeigt sich in der nahezu geräuschlosen Saugtechnik. Zudem muss der Staubsauger nicht mehr gezogen oder getragen werden.
Die zentrale Saugeinheit befindet sich außerhalb des Wohnbereiches im Heizraum, Keller, Technikraum oder in der Garage. In allen Räumen sind Saugdosen angebracht, an die der Saugschlauch einfach angesteckt wird.
Eingeschaltet wird der Sauger am Handgriff. Die neue Generation der Zentralstaubsauger hat eine elektronische Saugstärkenregelung, Kohlefilter und Sanftanlauf des Motors für eine lange Lebensdauer.
Der Staub verschwindet absolut rückstandsfrei in der Saugdüse, fliegt durch den Saugschlauch, dann durch das Rohrsystem bis ins Zentralgerät. Dort wird die Luft sehr fein gefiltert. Die Abluft wird in der Regel direkt ins Freie geblasen.
Üblen Geruch und Feinstaubemissionen gibt es nicht mehr. Durch das Fehlen des schweren Staubsaugers wird zudem der Aktionsradius viel größer. So wird selbst das Saugen von Treppen, Lampenschirmen, auf Schränken, Galerien oder Vorhangstangen zum Kinderspiel.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Bei einer Zentralstaubsauganlage steht das zentrale Sauggerät meist im Keller oder in einem Nebenraum. Von dieser Zentrale aus werden gezielt Rohrleitungen unter oder über Putz in die einzelnen Geschosse verlegt und an bestimmten Punkten Luftsteckdosen montiert.
Bei der Zentralstaubsauganlage verschwindet Staub absolut rückstandsfrei in der Saugdüse, fliegt durch den Saugschlauch, dann durch das Rohrsystem bis ins Zentralgerät, wo die Luft sehr fein gefiltert wird. Die Abluft wird in der Regel direkt ins Freie geblasen, somit gibt es keinen üblen Geruch und Feinstaubemissionen mehr.
Generell fällt die Wartung bei einer Zentralstaubsauganlage sehr gering aus und je nachdem, ob ein Gerät mit oder ohne Staubbeutel verbaut wurde, muss nur der Hauptfilter in bestimmten Intervallen gereinigt werden, damit der Luftdurchsatz erhalten bleibt und die Saugleistung nicht nachlässt.
Für das Gehäuse können verschiedene Materialien verwendet werden, wie Stahlblech, Kunststoff oder Edelstahl. Das Gehäusematerial ist allerdings für die Funktion und für die Haltbarkeit der Zentralstaubsauganlage nicht relevant, da das Gerät an der Wand hängt und nicht von außen mechanisch beansprucht wird. Man sollte nur darauf achten, dass ein nichtrostendes Material verwendet wird, wenn Geräte in Feuchträumen installiert werden.
Was ich auf keinen Fall, ohne dafür geeigneten Aufsatz, saugen sollte, ist Wasser, denn das kann nicht nur zu Kurzschlüssen führen und die Anlage beschädigen, sondern es verbindet sich auch mit Staub zu einer undurchdringlichen Masse, welche die Filterporen verstopft. Auch Mineralstaub/Baustaub ist so fein, dass er durch die Filterporen, bis zum Motor gelangen kann. Dort wirkt er wie Schleifstaub und beschädigt Motorkohlen und Lager. Klebrige Substanzen wie Honig, Farbe, Klebstoffe verkleben nicht nur die Filterporen, sondern auch das Rohrsystem und dürfen ebenfalls nicht gesaugt werden.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden