Dämmung
Technisch gesehen unterscheidet man die Dämmung in Wärmedämmung, Kältedämmung und Schalldämmung.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Wer in seinem Haus Schimmelbildung vermeiden will, muss es wärmebrückenfrei planen und bauen. Dabei darf auf die wichtigste Basis – die Bodenplatte – nicht vergessen werden.
Fließt durch einen Bauteil Wärme ab, besteht die Gefahr, dass an selbigem auch Kälte eindringt.
Dieser Wärmeabfluss rückt den Taupunkt nach innen, wodurch Schwitzwasser entstehen kann. Einen wärmebrückenfreien Aufbau erhält man indessen durch eine rundum Dämmung des Hauses. Bei der Fassade ist dies bereits üblich, bei der Bodenplatte noch nicht – obwohl die Situation gleich ist. Das Dämmmaterial muss einer permanenten Feuchtigkeit gut standhalten und gleichzeitig das Gewicht eines ganzen Hauses auf sehr lange Zeit tragen, ohne dass es zu Stauchungen oder Nachsetzungen kommt.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Einerseits schreibt das Energieeffizienzgesetz vor, dass bei neugebauten Gebäuden alle außenliegenden Bauteile gedämmt sein müssen, andererseits schützt eine Dämmung vor Wärmeverlust. Je besser das Gebäude gedämmt ist, desto niedriger sind auch die Heizkosten.
Als Dämmung unter der Bodenplatte eignen sich extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder Schaumglas. Auf diese Dämmschicht wird eine Trennfolie als Dampfsperre aufgebracht, auf die anschließend der Beton gegossen wird.
Das kann so pauschal nicht beantwortet werden, da die Dämmschichtdicke vom konkreten U-Wert des verwendeten Materials abhängt. Neuartige Dämmplatten dürfen bis zu drei Lagen dick unter die lastverteilende Bodenplatte verlegt werden. Eine Maximalbegrenzung gibt es bei der Dicke mit 30 Zentimetern.
Da unter der Bodenplatte nur lastabtragende Dämmstoffe verwendet werden dürfen, muss speziell auf die Eignung des Materials geachtet werden.
Ich muss darauf achten, dass das Dämmmaterial einer permanenten Feuchtigkeit gut standhält und gleichzeitig das Gewicht eines ganzen Hauses auf sehr lange Zeit trägt, ohne dass es zu Stauchungen oder Nachsetzungen kommt.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden