Heizen mit Holz
Holz ist eine heimische, erneuerbare Energiequelle, da in Österreichs Wäldern jährlich mehr Holz nachwächst, als eingeschlagen wird.
Bist du dir sicher, dass du dieses Bild aus einer Merkliste entfernen willst?
Eine traditionelle Bauweise, bei der Holzstämme (roh oder bearbeitet), meist horizontal, übereinander geschichtet und via Holzdübel verbunden werden.
Die charakteristische Wandkonstruktion von Blockhäusern besteht aus klassischen Rundstämmen, gefertigten Vierkanthölzern oder mehrschichtig verleimten Einzellamellen, welche – mit zusätzlichen Profilen versehen – passgenau geschichtet werden. Die Balken übernehmen hier eine tragende und zugleich versteifende Funktion.
Nicht nur in Hinsicht auf die Verarbeitung sowie Wärmedämmung, sondern auch in Sachen Langlebigkeit gilt Holz als idealer Baustoff. Es hat selbstregulierende Isoliereigenschaften, die für die Temperatur im Haus von Bedeutung sind. Zudem erfüllen Blockhäuser sämtliche Anforderungen an den Brandschutz.
Auch die Energieeffizienz kann sich sehen lassen. Holz schützt hervorragend und langfristig gegen sämtliche Witterungseinflüsse – Kälte, Hitze, Regen oder Schnee.
Weitere Fach-Tipps, die Sie
interessieren könnten…
Ein Blockhaus entsteht durch eine traditionelle Bauweise, bei der Holzstämme (roh oder bearbeitet), meist horizontal übereinander geschichtet und mit Holzdübeln verbunden werden. Die charakteristische Wandkonstruktion von Blockhäusern besteht aus klassischen Rundstämmen, gefertigten Vierkanthölzern oder mehrschichtig verleimten Einzellamellen, welche - mit zusätzlichen Profilen versehen - passgenau geschichtet werden. Ganz wichtig sind die Balken, die eine tragende und zugleich versteifende Funktion übernehmen.
Die Vorteile eines Blockhauses ist das Baumaterial Holz und das nicht nur in Hinsicht auf die Verarbeitung sowie Wärmedämmung, sondern auch in Sachen Langlebigkeit. Holz hat selbstregulierende Isoliereigenschaften, die für die Temperatur im Haus von Bedeutung sind. Blockhäuser erfüllen auch sämtliche Anforderungen an den Brandschutz und die Energieeffizienz kann sich sehen lassen.
Bei einem Blockhaus bestehen Wände, Decken und teilweise auch das Dach meist aus Nadelholz und unter anderem werden die Holzarten Fichte, Kiefer (auch Polarkiefer), Lärche und Douglasie verwendet. Das Holz von Laubbäumen ist hingegen ungeeignet.
Blockhäuser kann ich mit speziellen Ventillacken, Deckfarben, Gel-Lasuren und Wetterschutzfarben imprägnieren. Das Holz benötigt auf jeden Fall einen speziellen Witterungs- und Imprägnierschutz, da es ganzjährig unterschiedlichen Witterungen ausgesetzt ist.
Beim Bau eines Blockhauses wird die Setzung der Blockwände durch die Holz- und Balkenart, die Holzfeuchte, das Balkenprofil und das Montagewetter bestimmt. Die Setzung der Wandkonstruktionen verlangt eine genaue Planung, sachgerechte Ausführung und muss auch beim Innenausbau penibel beachtet werden.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns hier für Ihre Anliegen und wir kümmern uns rasch um eine Rückmeldung.
„Mein Projekt“ ist unser kostenloser BauWohnService, den Sie online, telefonisch oder persönlich auf unseren zahlreichen Messepräsenzen nutzen können. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bau- oder Wohnprojekt in Österreich oder Süddeutschland - egal, wie groß oder klein - durch erfahrene Firmen umsetzen lassen möchten. Vom Architekten / Baumeister, über Innenraumgestaltung und Einrichtung bis hin zur atemberaubenden Gartengestaltung: Wir haben dazu die passenden und auf Bonität geprüften Firmen. Von diesen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme und Abstimmung unseres BauWohnService-Teams zB. Angebote, Produktkataloge, Vor-Ort-Termin.
Suchen & Finden